Dachziegel
Milano
-naturrot

Östlich der Masuren - Sanierung des Klosters Wigry

Foto © Röben/Piotr Malczewski

D​​​​​as Kamaldulenser-Kloster in Wigry zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten in Osteuropa. Bei der umfassenden Dachsanierung am Standort kam der Röben-Tondachziegel MILANO zum Einsatz, um die historische Optik zu erhalten.

Östlich der Masuren, an der Grenze zu Litauen, findet sich mitten im Wigry-Nationalpark, malerisch gelegen auf einer Halbinsel im Wigry-See, das ehemalige Kloster des Kamaldulenser-Ordens. Das burgförmig angelegte Ensemble mit seinen strahlend weißen Bauten zählt zu den prachtvollsten Sakralbauten in Osteuropa. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg war die Anlage seit den 1950er-Jahren neu aufgebaut worden. 70 Jahre danach war schließlich eine umfassende Sanierung des Ensembles erforderlich. In enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz und mit großzügiger finanzieller Unterstützung durch den polnischen Staat und die EU wurde deshalb seit 2017 eine umfangreiche Renovierung durchgeführt.

 

Sämtliche Arbeiten wurden durch das Büro Dzus G.K. Architekci begleitet. Im Rahmen der Maßnahme wurden unter anderem der Uhrenturm und die Klostermauern saniert, außerdem wurden die Fundamente, die Fenster, die Putzfassaden und die Treppen der Kirche renoviert. Um Ausstellungen zeigen und Konzerte, kulturelle Veranstaltungen oder religiöse Treffen durchführen zu können, wurde außerdem moderne Multimedia- und Ausstellungstechnik integriert. Parallel dazu erfolgten leichte bauliche Anpassungen der ehemaligen Einsiedeleien, die jetzt als Gästewohnungen für Touristen und Pilger zur Verfügung stehen. Die Inneneinrichtung der einzelnen Wohnungen ist minimalistisch-asketisch gehalten, zusätzlich finden sich jeweils ein kleiner Garten sowie ausreichend Raum zum Meditieren und Entspannen.

 

Neu eingedeckte Ziegeldächer

Parallel zur Umgestaltung der ehemaligen Einsiedeleien war eine Neueindeckung der vorhandenen Ziegeldächer erforderlich. Um das charakteristische Erscheinungsbild der weißen Fassaden mit den roten Tondachziegeln zu erhalten, kam der Röben Tondachziegel MILANO zum Einsatz, der Nachfolger des bewährten BORNHOLM-Dachziegels: „Wir arbeiten bereits seit mehreren Jahren an der Revitalisierung des Klosters in Wigry“, berichtet der verantwortliche Architekt Grzegorz Dżus. „In Bezug auf die Dachflächen waren uns dabei zwei Aspekte besonders wichtig: Zum einen sollten die Dachziegel optisch den ursprünglich verwendeten S-förmigen Hohlziegeln ähneln. Darüber hinaus war es uns wichtig, dass alle Häuser auch zukünftig mit dem gleichen Material eingedeckt sind, wir also garantieren können, dass die verwendeten Dachziegel auch in späteren Jahren in unveränderter Form und Farbe verfügbar sind. Deshalb haben wir uns für den Röben Tondachziegel MILANO entschieden.“

 

Zusätzlich punkten konnten die MILANO-Dachziegel durch ihre hohe Qualität sowie hervorragende technische Parameter. Ein wichtiger Pluspunkt ist dabei das Kopfspiel von 40 Millimetern, das insbesondere bei der Renovierung historischer Gebäude große Vorteile bietet. Darüber hinaus verfügen die Ziegel über eine präzise, perfektionierte Seitenverfalzung. Sie bieten ein Höchstmaß an Regeneintragssicherheit und maximale Verlegegeschwindigkeit.

 

Im Vorfeld der Neueindeckung waren zunächst die alten Tondachziegel behutsam abgetragen worden. Sie wurden eingelagert und stehen jetzt als Material bei eventuellen Reparaturen des nicht renovierten Bestandes zur Verfügung. Im nächsten Schritt wurde oberhalb der neuen Sparren und einer regensicheren Unterspannbahn eine 4 x 6 Zentimeter starke Konterlattung sowie darauf eine 3 x 5 Zentimeter starke Decklattung aufgebracht. Abschließend konnte dann die Verlegung der rund 10.000 MILANO-Dachziegel erfolgen.

 

Planung: Dzus G.K. Architekci S.C., Olstyn (PL)