Verblender ist ein umgangssprachlicher Begriff für Mauersteine, die als Wetterschutz für Außenwände von Häusern eingesetzt werden. Wenn es sich um echte Ziegel handelt, werden sie auch Klinker, Backstein oder Klinkerstein genannt. Die Bezeichnungen können sich auch am Herstellungsverfahren orientieren: Wasserstrichziegel, Handformverblender oder Handstrichziegel.
Die EN 771-1 in Verbindung mit der DIN 20000-401 unterscheidet jedoch nur zwischen zwei verschiedene Arten von Verblendern: Vormauerziegel und Klinker. Darüber hinaus gibt es als dritte Gruppe Keramik-Klinker, die in der DIN 105-4 beschrieben werden. Sie alle sind Naturprodukte, Keramik aus reinem Ton gebrannt. Kein Kalk, kein Zement, keine Bindemittel. Und sie alle bestehen die harten Norm-Prüfungen, die sie als dauerhaft schöne, frostfeste und wartungsfreie Fassadenzeigel ausweisen.
Wichtigste Prüfkriterien für alle Verblendziegel sind Wasseraufnahme und Druckfestigkeit. Diese Werte ergeben sich aus den verwendeten Tonen sowie Press- und Brennverfahren. Unter Vakuum im Strang gepresste
- Klinker haben eine geringere Wasseraufnahme und eine höhere Druckfestigkeit als
- mit geringerem Druck hergestellte Vormauerziegel wie z.B. Handform- oder Handstrichverblender.
- Am härtesten sind Keramik-Klinker,
deren Oberfläche beim Brennen nahezu sintert, d.h. die Oberfläche verschließt sich fast vollständig, so dass kaum noch Wasser eindringen kann. Ihre Wasseraufnahme beträgt daher lediglich ca. 1,5%. Aufgrund der hervorragenden Tone haben jedoch alle Röben-Ziegel lediglich eine Wasseraufnahme bis maximal 10%!
Farben und Oberflächen
Für den Bauherrn sind vor allem schöne Farben und die Oberflächenstrukturen der Ziegel von Bedeutung, die sich aus den unterschiedlichen Tonen, Herstellungsverfahren und Veredelungen ergeben. Röben-Ziegel sind mal rauer, mal glatter, gelocht oder nicht, vom Press-Strang geschnitten, einzeln in die Form geschlagen oder mit einem Stempel durch Stahlrahmen gepresst. Eines jedoch haben alle Röben-Ziegel gemeinsam: Sie sind aus reinem Ton gebrannt.
Garantiert frostsicher
Dabei gibt es keine besseren oder schlechteren Ziegel: Alle Röben Qualitätsprodukte erfüllen die Anforderungen der Normen mit Leichtigkeit. Röben-Vormauerziegel sind außerdem frei von ausblühfähigen Stoffen - sie benötigen daher keine zusätzliche Beschichtung oder Versiegelung als Wetterschutz - sie sind der Wetterschutz! Dass sie alle(!) dauerhaft frostfest sind, versteht sich dabei von selbst.
Ganz besonders: Weiße Keramik-Klinker
Eine Sonderstellung nehmen die exklusiven weißen Röben Keramik-Klinker aus Westerwälder Ton ein: Durch ihre gesinterte, also im Brand bei 1280° C nahezu verschlossene Oberfläche, haben sie eine außergewöhnlich geringe Wasseraufnahme. So nehmen sie auch nur sehr wenig Schmutzpartikel auf - bei weißen Klinkern durchaus ein Argument und Qualitätsmerkmal, das sie von ähnlich aussehenden, jedoch stark saugenden Kalksandstein-Verblendern erheblich unterscheidet.
Durch die fein abgestimmte Zugabe von Mineralien in weiß brennende Tone werden unterschiedlichste graue und schwarze Klinker erzeugt; sie haben ebenfalls diese extrem dichte Oberfläche. Bei dunkleren Steinen bleibt Schmutz aber ohnehin praktisch unsichtbar.
Perfekter Schutz
Alle Röben-Vormauerziegel sind also ohne Einschränkungen für den Außenbereich geeignet. Sie schützen das Haus zuverlässig ein Hausleben lang vor Wind und Wetter. Auf unseren Seiten verwenden wir daher zur leichteren Navigation weitestgehend den Begriff "Klinker" für alle Vormauerziegel. Die genauen Spezifikationen der Produkte, wie z.B. Wasseraufnahme und Druckfestigkeit, finden Sie in den zugeordneten Tabellen.